KlimaPOSITIVE Photographie
mit Schwerpunkt Business und Portrait für Unternehmen und Selbständige

STARTSEITE > PFLEGEBILDUNG NEU DENKEN > BASISQUALIFIKATION FÜR SCHULLEITUNGEN
Für eine starke Leitung – mit Profil, Weitblick und Wirkung
Die Anforderungen an Schulleitungen im Bereich der Gesundheitsfachberufe sind hoch – fachlich, organisatorisch und menschlich.
Wer Verantwortung für eine Schule übernimmt, steht vor komplexen Aufgaben zwischen Qualitätsentwicklung, Personalführung, Kommunikation, rechtssicherem Handeln und der eigenen Gesunderhaltung.
Mit der Basisqualifikation für Schul-leitungen an Schulen für Gesundheits-fachberufe bieten wir eine fundierte Weiterbildung im Umfang von 240 Stunden, die exakt auf die Herausforderungen im Leitungshandeln zugeschnitten ist.
Die Inhalte orientieren sich am aktuellen KMK-Rahmen (Beschluss vom 13.12.2024) und berücksichtigen die gesetzlichen Vorgaben für Schulleitungen in der Pflegebildung – insbesondere gemäß § 9 Abs. 1 Pflegeberufegesetz.
Der Kurs richtet sich an Schulleitungen, Stellvertretungen sowie an pädagogische Leitungskräfte in der Entwicklung – mit dem Ziel, Kompetenzen systematisch auszubauen, Handlungssicherheit zu stärken und Schulen zukunftsfähig zu gestalten.
BASISQUALIFIKATION FÜR SCHULLEITUNGEN
Was Schulleitungen heute brauchen – und
wie dieser Kurs darauf vorbereitet
Leitungsverantwortung an Schulen für Gesundheitsfachberufe bedeutet mehr als Organisation und Kontrolle. Sie erfordert Klarheit in komplexen Prozessen, eine starke Kommunikationskultur und die Fähigkeit, Veränderung aktiv zu gestalten. Gleichzeitig braucht es Selbstführung und einen Blick für das, was Schule als lernende Organisation stärkt.
Die Basisqualifikation begleitet Leitungspersonen dabei, diese Anforderungen zu reflektieren, einzuordnen und mit professionellem Handeln zu verbinden. Sie schafft Räume für Austausch, Entwicklung und klare Positionierung – mit dem Ziel, pädagogische Führung wirksam und zukunftsfähig zu gestalten.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Die Qualifikation richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung an Schulen für Gesundheitsfachberufe – sowohl in bestehenden Leitungspositionen als auch in Vorbereitung darauf. Zielgruppen sind:
-
Schulleitungen
-
stellvertretende Schulleitungen
-
Fachbereichsleitungen
-
Jahrgangskoordinator:innen
Die Fortbildung eignet sich besonders für Mitarbeitende an Pflegeschulen sowie Schulen anderer Gesundheitsfachberufe, die ihre Leitungskompetenz ausbauen oder sich systematisch auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten.
Die Ziele der Basisqualifikation
Die Qualifikation bereitet systematisch auf die Herausforderungen schulischer Leitung vor – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert.
Teilnehmer:innen:
-
professionalisieren ihre Leitungskompetenz gezielt und strukturiert
-
erkennen Schulleitung als eigenständiges, anspruchsvolles Tätigkeitsfeld
-
werden für konkrete Führungs- und Entwicklungsaufgaben qualifiziert
-
bauen ihre Handlungs- und Entscheidungssicherheit nachhaltig aus

Sicherheit gewinnen. Handlungsspielräume nutzen. Schule gestalten.
Die Basisqualifikation für Leitungskräfte, die Verantwortung übernehmen – und mit Haltung, Wissen und Mut Veränderung ermöglichen.
Weil gute Führung den Unterschied macht – für Teams, für Lernende, für die Bildung von heute.
BASISQUALIFIKATION FÜR SCHULLEITUNGEN
Module der Basisqualifikation (insgesamt 240 Stunden)
Alle Inhalte orientieren sich am aktuellen KMK-Rahmen (Beschluss vom 13.12.2024) und bereiten praxisnah auf die komplexen Anforderungen schulischer Leitung im Gesundheitswesen vor.
Modul 1
Schulentwicklung & Qualitätsmanagement
15.01.2026 + 16.01.2026 / 12.02.2025 + 13.02.2026
(40 Stunden)
Von der Unterrichtsentwicklung bis zur Steuergruppe – dieses Modul stärkt Ihre Leitungskompetenz im Kernbereich schulischer Qualitätsarbeit.
1A Blick in den Schulleitungsalltag
-
Hattie – Was bedeuten seine Studien?
-
Systematische Unterrichtsentwicklung
-
Qualitätskriterien von gutem Unterricht
-
Rolle schulischer Leitungskräfte in der Unterrichtsentwicklung
1B Qualitätsmanagement an Schulen
-
Eckpunkte des Qualitätsmanagements
-
Ziele von Schulentwicklung
-
Instrumente und Verfahren interner Evaluationen
-
Arbeit mit Steuergruppen
-
Arbeiten im Team
1C Organisationsentwicklung
-
Umgang mit Veränderungen
-
Den Veränderungsprozess professionell gestalten
Modul 2
Personalführung & -entwicklung
12.03.2026 + 13.03.2026 / 16.04.2026 + 17.04.2026
(40 Stunden)
Wie gute Führung gelingt – dieses Modul vermittelt Grundlagen wirksamer Personalentwicklung, Gesprächsführung und Beurteilung.
2A Schulspezifische Konzepte der Personalentwicklung
-
Rolle der Unterrichtshospitation bei der Personalentwicklung
-
Führen durch individuelle Zielvereinbarungen
-
Führen eines individuellen Mitarbeitergesprächs
2B Lehrerbeurteilung
-
Unterrichtsbesuche
-
Unterrichtsanalysen
2C Professionelle Kommunikation gestalten
-
Feedbackkultur
-
Kritikgespräche
-
Konflikte als Chance
-
Gezieltes Selbstmanagement
-
Bewerbungen von Lehrkräften
2D Gesundheitsförderung an Schulen
-
Lehrergesundheit fördern
-
Wertschätzender Umgang mit Auszubildenden
-
Eigene Gesunderhaltung als Leitungskraft
Modul 3
Gesundheitsförderung & Selbstfürsorge
28.05.2026 + 29.05.2026 / 25.06.2026 + 26.06.2026
(40 Stunden)
Leitung braucht Stabilität – dieses Modul unterstützt Sie dabei, Gesundheit und Resilienz im schulischen Alltag zu stärken.
3A Zusammenhang von Gesundheit und Zufriedenheit an Schulen
-
Berufszufriedenheit
-
Schatzsuche statt Fehlersuche
3B Gewaltprävention an Schulen
-
Aufbau eines schulischen Krisenteams
-
Präventive Maßnahmen gegen Gewalt
3C Supervision, Coaching, Kollegiale Fallberatung
-
Formate und Nutzen für Leitungskräfte
Modul 4
Schulinterne Kommunikation & Kooperation
20.08.2026 + 21.08.2026 / 24.09.2026 + 25.09.2026
(40 Stunden)
Teams führen, Beteiligung gestalten – dieses Modul zeigt, wie Kommunikation gelingt und Beteiligung zur Schulentwicklung beiträgt.
4A Effektive Konferenzen und Besprechungen durchführen
-
Führungsverhalten in Konferenzen
-
Kultur der Ansprechbarkeit
-
Handlungsleitfaden für Leitung
-
Jahresgespräche, Auswahlgespräche
4B Projektmanagement
-
Projektarbeit am Beispiel: Einführung systematischer Lehrerfortbildung
4C Kooperation gestalten
-
Demokratie und Partizipation
-
Teamentwicklung
-
Unterstützungssysteme und Arbeitsstrukturen
-
Schulgremien und Außerschulische Partner
-
Zusammenarbeit mit Elternhaus und Praxiseinrichtungen
-
Professionelle Kommunikation
Modul 5
Schulexterne Kommunikation & Vernetzung
12.11.2026 + 13.11.2026 / 10.12.2026 + 11.12.2026
(40 Stunden)
Netzwerke nutzen, Strukturen schaffen – dieses Modul stärkt die Außenwirkung und Vernetzung Ihrer Schule.
5A Zusammenarbeit mit kommunalen, regionalen und überregionalen Einrichtungen
5B Schulexterne Kommunikation und Vernetzung
-
Handlungsleitfaden für externe Kommunikation
-
Strategische Öffentlichkeitsarbeit
-
Kooperationsmanagement
Modul 6
Organisation, Digitalisierung & Recht
14.01.2027 + 15.01.2027 / 11.02.2027 + 12.02.2027
(40 Stunden)
Rechtssicher handeln, Schule zukunftsfähig führen – dieses Modul vermittelt Führungskompetenz in Organisation und Verwaltung.
6A Eine Schule managen und führen
-
Führung, Rolle und Selbstverständnis
-
Pädagogische Führungstätigkeit
-
Führungsstile, Modelle, Techniken
-
Kooperative Führung in lernenden Organisationen
6B Führungshandeln rechtssicher gestalten
-
Gesetzliche Grundlagen
-
Konferenzrecht und Schülermitwirkung
6C Schulmanagement als Führungsaufgabe
-
Rechte und Pflichten der Schulleitung
-
Aufbau- und Ablauforganisation
-
Personalplanung, Unterrichtsverteilung, Maßnahmenkoordination
Methoden
Die Basisqualifikation folgt den Grundsätzen der Erwachsenenbildung und kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendbarkeit. Zum Einsatz kommen unter anderem:
-
Self-Assessment
-
Feedbackverfahren
-
Fortbildungselemente und Workshops
-
Selbststudium
-
Professionelle Lerngemeinschaften
-
Netzwerkarbeit
-
Portfolioarbeit
-
Reflexion der eigenen Berufspraxis
Diese Methoden fördern Selbststeuerung, kollegialen Austausch und die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Leitungskompetenz.
Abschluss / Zertifikat
Basisqualifikation zur Schulleitung
BASISQUALIFIKATION FÜR SCHULLEITUNGEN
IHRE DOZENTIN AXINIA SCHWÄTZER
Dipl.Med.Päd./MA Schulmanagement und Qualitätsentwicklung
Erfahrung, Führungskraft und Bildungsvision zusammen
Axinia Schwätzer ist eine Schulleiterin aus Überzeugung – und eine Vordenkerin für zukunftsfähige Bildung im Gesundheitswesen.
Seit über 35 Jahren gestaltet sie Pflegebildung aktiv mit: als Krankenschwester, Gründerin eines Pflegedienstes, Dozentin, Direktorin einer der größten Berufsfachschulen Sachsens und Geschäftsführerin einer Bildungsakademie. Dabei hat sie Pflege, Schule und Management gleichermaßen durchdrungen – fachlich, wirtschaftlich und menschlich.
Ihre besondere Stärke: die Verbindung aus tiefem Praxisverständnis und strategischem Blick. Mit Feingefühl für Menschen und Mut zur Veränderung hat sie komplexe Organisationen geführt, neue Bildungsformate etabliert und schulische Prozesse messbar verbessert.
Unter ihrer Leitung entstand u. a. ein Schulungszentrum für pflegende Angehörige mit über 30 Kursen pro Monat – getragen von einem wachsenden Netzwerk und gesellschaftlicher Anerkennung.
Axinia Schwätzer weiß aus eigener Erfahrung, was Leitung bedeutet: Verantwortung übernehmen, Krisen meistern, Kommunikation gestalten, Strukturen tragen. Sie kennt die Herausforderungen – und hat sie mehrfach gemeistert.
Heute gibt sie ihr Wissen weiter. Als systemischer Coach, Schulentwicklerin und Gründerin von Cursus begleitet sie Leitungskräfte mit klarem Blick, fundiertem Fachwissen und einem tiefen Verständnis für Schulwirklichkeit.
Wer mit ihr arbeitet, spürt sofort: Hier steht jemand, die Bildung nicht nur verwaltet – sondern bewegt.

BASISQUALIFIKATION FÜR SCHULLEITUNGEN
ANMELDUNG ZUR BASISQUALIFIKATION FÜR SCHULLEITUNGEN
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Dauer: 12 Monate mit je einer Zwei-Tages-Veranstaltung Donnerstags und Freitags
Start: zum Jahresbeginn am 15. Januar 2026
Invest: 9000,00 Euro
Zahlungsmodalitäten: einmalig oder monatlich
Förderung: Bildungsurlaub (im Genehmigungsverfahren)












